Obwohl das Microsoft Rich Text Format (RTF) als ein veraltetes Dokumentformat betrachtet werden kann, wird es durch ausreichend viele Software und Betriebssysteme unterstützt, um als äußerst portabel und als eine gute Wahl für den plattformübergreifenden Dokumentenaustausch angesehen zu werden. Dank des Hilfe-Entwicklungstools HelpNDoc können Sie Ihre Dokumentationsprojekte nicht nur als Microsoft Word DocX-Dokumente, sondern auch als uneingeschränkt gültige RTF-Dokumente erstellen, sodass Sie eine große Auswahl an Optionen zur Generierung von Dokumentformaten haben. Sehen wir uns an, wie einfach es ist, RTF-Dokumente mit HelpNDoc zu erstellen.
Erstellen eines neuen Builds
Mit dem Build-System von HelpNDoc können Sie eine unbegrenzte Anzahl von Versionen Ihrer Dokumentationsprojekte in allen unterstützten Formaten erstellen. Erstellen wir ein neues Build zur Erzeugung eines RTF-Dokuments.

Klicken Sie in der Start
-Registerkarte der HelpNDoc-Multifunktionsleiste auf den oberen Teil der Schaltfläche Hilfe generieren
, um das Dialogfenster “Dokumentation generieren” zu öffnen. Hier werden alle Builds Ihres Projekts verwaltet.
Wir können nun ein neues Bild zur Erzeugung eines RTF-Dokuments aus dem aktuell geöffneten Dokumentationsprojekt erstellen:
- Klicken Sie im Bedienungsfeld “Build-Liste” auf die Schaltfläche
Hinzufügen
, um das Popup-Menü der Dokumentationsauswahl anzuzeigen, - klicken Sie auf
Word-Dokumentation
: Ein neues Build mit dem Namen “Word-Dokumentation erstellen” wird der Liste hinzugefügt.
Stellen Sie sicher, dass das Build “Word-Dokumentation erstellen” in der “Build-Liste” ausgewählt und aktiviert ist, damit wir seine Einstellungen aktualisieren können.
Erstellung von RTF-Dokumenten
Standardmäßig generiert der Build-Typ “Word-Dokumentation” ein Microsoft Word-Dokument (.docx). Wir müssen lediglich einige Einstellungen ändern, damit es stattdessen ein RTF-Dokument erzeugt.

Stellen Sie zunächst sicher, dass der Pfad “Ausgabedatei” mit der Dateierweiterung .rtf
anstelle von .docx
endet, um sicherzustellen, dass die erzeugte RTF-Datei bei der Bereitstellung korrekt angezeigt wird.

Dann müssen wir für dieses Build auf die Vorlageneinstellungen-Registerkarte zugreifen: Klicken Sie, wenn die Registerkarte “Vorlageneinstellungen” nicht im Bedienungsfeld “Build-Einstellungen” sichtbar ist, auf den Link Anpassen
, um die Registerkarte anzuzeigen.

Sobald die Registerkarte “Vorlageneinstellungen” angezeigt wird, aktivieren Sie einfach das Kontrollkästchen “RTF-Format generieren” und voilà: HelpNDoc kann jetzt eine RTF-Version Ihres Dokumentationsprojekts erstellen! Klicken Sie auf die Schaltfläche Generieren
, um die Generierungsfunktion zu testen und zu sehen, wie HelpNDoc Ihnen die harte Arbeit abnimmt.
Fazit
Nachdem Sie Ihre Dokumentation mit dem Hilfe-Entwicklungstool HelpNDoc geschrieben haben, können Sie aus ihr mehrere Dokumentationsformate generieren, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Zielgruppe mühelos erreichen. HelpNDoc kann CHM-Hilfedateien, vollständig responsive HTML-Websites, DocX- und PDF-Dokumente, ePub- und Kindle-E-Bücher, Qt Help-Dateien sowie Markdown-Dokumente erstellen. Wie wir in diesem Artikel gesehen haben, kann es außerdem portable RTF-Dokumente ohne zusätzlichen Aufwand erzeugen. Und das Beste daran: HelpNDoc ist komplett kostenfrei für den persönlichen Gebrauch und zu Bewertungszwecken: Laden Sie sich jetzt Ihr Exemplar herunter, um HelpNDoc selbst auszuprobieren!
Das könnte Sie auch interessieren...
![Konvertieren von älteren WinHelp-HLP-Dateien in moderne Dokumentationen [converting] [Featured]](/de/neuigkeiten-und-artikel/2023-10-31-revitalisieren-sie-ihre-hilfedateien-konvertieren-von-%C3%A4lteren-winhelp-hlp-dateien-in-moderne-dokumentationen-mit-helpndoc/images/_huebbfad1edfa8e198fe68a27ac6a615ca_422230_8d1bdb26d0c0e24a9ba8baded3ca5c23.jpg)
Revitalisieren Sie Ihre Hilfedateien: Konvertieren von älteren WinHelp-HLP-Dateien in moderne Dokumentationen mit HelpNDoc
In einem Zeitalter, in dem Informationen auf einer Vielzahl von Geräten und Plattformen genutzt werden, sind die klassischen WinHelp-HLP-Dateien – einst der Standard Windows-basierter …
Mehr lesen →![HelpNDoc vs WordPress [versus] [Featured]](/de/neuigkeiten-und-artikel/2023-08-15-multi-channel-publishing-leicht-gemacht-warum-helpndoc-wordpress-gegen%C3%BCber-deutlich-%C3%BCberlegen-ist/images/helpndoc-vs-wordpress_hu0bdadae9c10011a35eade903242deaee_146355_500x280_fit_box_3.png)
Multi-Channel-Publishing leicht gemacht: Warum HelpNDoc WordPress gegenüber deutlich überlegen ist
In der vernetzten digitalen Welt von heute ist das Konzept des Multi-Channel-Publishing wichtiger denn je. Da ihre Zielgruppen Informationen über verschiedene Plattformen und Formate abrufen, stehen …
Mehr lesen →![HelpNDocs Dialog zur Dokumentationserstellung [generate] [Featured]](/de/neuigkeiten-und-artikel/2023-06-27-unterst%C3%BCtzung-technischer-redakteure-helpndocs-%C3%BCberschreibungsfunktionen-f%C3%BCr-unbegrenzte-dokumentationsversionen/images/styles-overrides_hufaff65b6a789a27d1888f2d6d9bce16a_51000_500x280_fit_box_3.png)
Unterstützung technischer Redakteure: HelpNDocs Überschreibungsfunktionen für unbegrenzte Dokumentationsversionen
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des technischen Schreibens sind Flexibilität, Anpassung und Effizienz wichtiger denn je. Technische Redakteure arbeiten oft an mehreren …
Mehr lesen →Die Zukunft der Dokumentation: Wie Hilfe-Entwicklungstools technische Redakteure und Unternehmen unterstützen
Die Dokumentationslandschaft ist einem ständigen Wandel unterworfen, und HelpNDoc hat sich dabei zu einem führenden Hilfe-Entwicklungstool entwickelt, das die Art und Weise der Erstellung, Pflege und …
Mehr lesen →