Das Veröffentlichen professioneller Hilfedateien geht oft mit der Unterstützung mehrerer Sprachen einher – von Ungarisch über Japanisch und Griechisch bis hin zu Chinesisch. Wenn Sie jedoch jemals eine CHM-Hilfedatei erstellt und festgestellt haben, dass bestimmte Buchstaben seltsam aussehen (wie beispielsweise ein durch Q ersetztes ő, ein als q dargestelltes ű oder Fragezeichen anstelle von Buchstaben), sind Sie auf eine Limitierung gestoßen, die tief in der Geschichte des CHM-Formats verwurzelt ist.
Glücklicherweise wurde das Hilfe-Entwicklungstool HelpNDoc für diese Herausforderungen entwickelt und bietet eine Reihe leistungsfähiger Funktionen, mit denen Sie genaue mehrsprachige CHM-Hilfedateien erstellen können.
Sehen wir uns nun genauer an, warum dieses Problem auftritt und wie HelpNDoc eine einfache Lösung bietet.

Sonderzeichen in CHM-Hilfedateien [characters] [featured]

📜 Die Geschichte der CHM-Dateien: Ein Vor-Unicode-Format

Obwohl CHM-Dateien heute noch weit verbreitet sind, wurden sie in einer Zeit erstellt, in der Software ganz andere Annahmen bezüglich Sprachen, Zeichensätzen und Kodierungen aufwiesen.

Die kompilierten HTML-Hilfedateien (CHM) wurden von Microsoft in den späten 1990er Jahren als eine moderne Alternative zu WinHelp eingeführt. Während HTML sich jedoch schnell hin zur einer vollständigen Unicode-Unterstützung entwickelte, blieben das CHM-Format (und vor allem der Microsoft HTML Help Workshop Compiler) an die alten ANSI-Kodierungen gebunden.
Dies bedeutet, dass die CHM-Dateien Unicode nicht standardmäßig unterstützen. Stattdessen erwarten sie, dass der Inhalt einer bestimmten Zeichensatztabelle entspricht: Ein System, das Schriftzeichen bestimmte Byte-Werte basierend auf einer bestimmten Sprache oder Region zuordnet.
Bei westeuropäischen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch …) bleibt diese Limitierung in der Regel unbemerkt. Für Sprachen wie beispielsweise Ungarisch, Russisch, Griechisch, Arabisch, Chinesisch, die Sonderzeichen außerhalb des lateinischen Grundalphabets benötigen, wird sie jedoch zu einem ernsten Problem.

Kurz gesagt:

Wenn die vom Compiler erwartete Zeichensatztabelle nicht mit den Schriftzeichen in Ihrem Hilfeinhalt übereinstimmt, werden die Sonderbuchstaben unlesbar oder ersetzt.

Wo Probleme in einer CHM-Datei auftreten

Diese Beschädigung der Schriftzeichen in CHM-Dateien ist oft sofort im Inhaltsverzeichnis erkennbar. Die Sonderzeichen werden möglicherweise in den Thementiteln falsch angezeigt, noch bevor die Benutzer mit dem Inhalt selbst interagieren. In einigen Fällen treten die falschen Buchstaben auch im Themeninhalt auf, wobei die Überschriften oder der Textkörper betroffen sind, wenn nicht-lateinische Buchstaben verwendet werden.
Über die sichtbaren Seiten hinaus erstrecken sich die Probleme auch auf die Index-Registerkarte, wobei die Stichwörter unleserlich sein können, und auf die Suchen-Registerkarte, wobei die Suchergebnisse verzerrte Titel oder unlesbare Schriftzeichen enthalten können. Da jeder Teil der CHM-Datei den Text während der Kompilierung etwas anders verarbeitet, können Diskrepanzen bei der Kodierung zu vereinzelten und uneinheitlichen Fehlern in der Hilfedatei führen.

Glücklicherweise können diese Limitierungen durch moderne Hilfe-Entwicklungstools wie HelpNDoc sorgfältig gehandhabt und weitgehend entschärft werden.

🛠️ HelpNDoc: Eine moderne Lösung für ein altes Format

HelpNDoc integriert intelligente Funktionen, die Ihnen helfen, die Kodierungsprobleme von CHM-Dateien mühelos zu meistern.

HelpNDocs Dialog zur CHM-Generierung [dialog]

Integrierte Sprach- und Zeichensatzeinstellungen

Mit HelpNDoc können Sie Ihr Projekt ganz einfach mit der richtigen Sprach- und Zeichenkodierung konfigurieren und so eine Beschädigung der Schriftzeichen in Ihren kompilierten CHM-Dateien vermeiden.

Sie können auf die Spracheinstellungen auf zwei einfache Arten zugreifen:

  • Auf der Registerkarte Start der Multifunktionsleiste:

    • Klicken Sie auf Projektoptionen.
    • Navigieren Sie zum Abschnitt Spracheinstellungen.
  • Alternativ aus dem Inhaltsverzeichnis:

    • Klicken Sie auf das Stammthema des Projekts (ganz oben im Inhaltsverzeichnisbaum).
    • Dadurch wird das Fenster Projektoptionen geöffnet.
    • Navigieren Sie zum Abschnitt Spracheinstellungen.

In den Spracheinstellungen können Sie Folgendes definieren:

  • die Projektsprache (wie Ungarisch, Griechisch, Chinesisch usw.),
  • den entsprechenden Zeichensatz des Projekts (z. B. Mitteleuropäisch).

Indem Sie diese Optionen richtig festlegen, stellen Sie sicher, dass die Themen, Indexeinträge, Stichwörter und Suchdatenbank Ihrer CHM-Datei mit der richtigen Zeichenkodierung kompiliert werden und bieten Ihren Lesern so eine konsistente, professionelle Erfahrung.

Empfehlung für die Windows-Systemumgebung

Da der Microsoft HTML Help Workshop-Compiler weiterhin die Systemeinstellungen liest, bietet HelpNDoc zudem klare Anweisungen zum Anpassen Ihrer Windows-Einstellung Sprache für Unicode-inkompatible Programme. Wenn Ihre Windows-Systemumgebung nicht mit der Sprache Ihres Projekts übereinstimmt (z. B. wenn Ihre Windows-Installation auf Englisch ist, Sie jedoch eine ungarische Dokumentation erstellen), können Sie trotz der Einstellung des richtigen Zeichensatzes eine Beschädigung der Schriftzeichen feststellen.

Glücklicherweise lässt sich das Problem leicht beheben:

  • Öffnen Sie die Sprache und Region-Einstellungen (intl.cpl).
  • Navigieren Sie zur Registerkarte Administrative Sprachoptionen.
  • Stellen Sie das Gebietsschema auf Ihre Zielsprache ein.
  • Starten Sie Windows neu, falls erforderlich.

HelpNDocs Dokumentation führt Sie durch diese Schritte, um Ihnen ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten.

Funktion “Projektzeichensatz für Kapitel/Themen verwenden”

In einigen Fällen und insbesondere bei Sprachen, die komplexere Skripte oder Zeichengruppen verwenden, reicht es nicht aus, den Zeichensatz und das Gebietsschema für das Projekt festzulegen. Aus diesem Grund bietet HelpNDoc mit der Funktion Projektzeichensatz für Kapitel/Themen verwenden einen zusätzlichen Schutz für die korrekte Zeichenkodierung. So geht‘s:

  • Klicken Sie in der Start-Registerkarte der Multifunktionsleiste auf den oberen Teil des Hilfe generieren-Buttons, um das Dialogfenster Dokumentation generieren zu öffnen.
  • Wählen Sie Ihr CHM-Build in der Build-Liste aus.
  • Wenn die Vorlageneinstellungen-Registerkarte noch nicht sichtbar ist, klicken Sie auf Anpassen, um auf sie zuzugreifen.
  • Aktivieren Sie die Option “Projektzeichensatz für Kapitel/Themen verwenden” auf der Registerkarte Vorlageneinstellungen.
  • Generieren Sie die Dokumentation erneut, um die Änderung anzuwenden.

Mit dieser Option wird sichergestellt, dass jedes generierte HTML-Thema explizit den richtigen Zeichensatz verwendet, wenn es in die CHM-Datei kompiliert wird. Dadurch werden versehentliche Inkonsistenzen zwischen der Themen-Datei und der gesamten Kodierung des Projekts verhindert.
Es handelt sich um einen zusätzlichen Schutz, der die Erfolgsrate bei der Arbeit mit nicht-westlichen Sprachen drastisch erhöht.

Eine schnelle Checkliste für perfekte mehrsprachige CHM-Dateien

Hier ist ein einfacher Vorgang, den Sie mit Hilfe von HelpNDoc ausführen können:

  1. Legen Sie die richtige Sprache und den richtigen Zeichensatz des Projektes fest: z. B. Ungarisch + Mitteleuropäisch.
  2. Passen Sie das Gebietsschema Ihr Windows-Systems an Ihre Zielsprache an.
  3. Aktivieren Sie die Option “Projektzeichensatz für Kapitel/Themen verwenden” in Ihren CHM-Build-Einstellungen.
  4. Generieren Sie Ihre CHM-Hilfedatei.
  5. Überprüfen Sie, ob alle Abschnitte (Thementitel, Index, Stichwörter, Suche und Inhalt) korrekt angezeigt werden.

Mit HelpNDoc an Ihrer Seite lassen sich selbst die schwierigsten mehrsprachigen Projekte leicht handhaben.

🚀 Blick in die Zukunft: Über CHM hinaus

Obwohl CHM nach wie vor ein beliebtes Format ist, erfordern moderne Dokumentationen oft eine größere Flexibilität. HelpNDoc macht es einfach, über CHM-Dateien hinauszugehen, indem es – ohne zusätzlichen Aufwand –mehrere Ausgabeformate aus demselben Projekt generiert.

HelpNDoc kann mehrere Dokumentationsformate erstellen

Mit HelpNDoc können Sie im Handumdrehen eine vollständig responsive HTML-Website für Online-Hilfen entwerfen, ausgefeilte Word-Dokumente erstellen, die sich ideal für gedruckte Handbücher eignen, oder PDF-Dateien zur einfachen Verteilung und Archivierung exportieren. HelpNDoc unterstützt zudem ePub- und Kindle-E-Bücher für mobile und E-Reader-Leser, Markdown für Entwickler, die leichte, tragbare Dokumentationen bevorzugen, und Qt Help-Dateien für die Integration mit Qt-basierten Anwendungen.
Mit HelpNDoc können Sie Ihre Dokumentationen – komplett aus einem einzigen Quellprojekt – an jedes Zielpublikum und alle technischen Anforderungen anpassen, ohne Ihre Inhalte umschreiben oder neu formatieren zu müssen.

🏁 Fazit: Überwinden Sie die Grenzen von CHM mit HelpNDoc

Obwohl die CHM-Dateien zu der Vor-Unicode-Ära gehören, sind sie weiterhin für viele Benutzer nützlich – vorausgesetzt, ihre Limitierungen werden verstanden und sorgfältig gehandhabt.

HelpNDoc erkennt nicht nur diese technischen Hürden an, sondern bietet zudem eine umfassende, benutzerfreundliche Lösung, um sicherzustellen, dass Ihre Hilfedateien in jeder Sprache und in jedem Zeichensatz genau, ausgefeilt und professionell sind.
Egal, ob Sie auf Ungarisch, Griechisch, Chinesisch, Arabisch, Japanisch oder in einer anderen Sprache veröffentlichen, mit HelpNDoc können Sie erstklassige Dokumentationen mit nur wenigen durchdachten Einstellungen erstellen.
👉 Laden Sie HelpNDoc herunter (kostenlos für den persönlichen Gebrauch) und erstellen Sie mit nur wenigen Klicks fehlerfreie, mehrsprachige Dokumentationen – in CHM, HTML, Word, PDF, E-Buch-Formaten und mehr.

Möchten Sie hervorragende Dokumentationen erstellen?

HelpNDoc ist kostenlos, voll funktionsfähig und einfach anzuwenden.
sErstellen Sie Ihre erste mehrformatige Dokumentation im Handumdrehen.

Das könnte Sie auch interessieren...

images/chm-help-file-size-and-position.png
Anpassen der Ausgangsposition und -größe von CHM-Hilfedateien

Die Erstellung von CHM-Dateien (kompilierten HTML-Hilfedateien) mit HelpNDoc ist dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und leistungsstarken Funktionen ein Kinderspiel. In diesem Artikel erfahren …

Mehr lesen →
images/produce-markdown-with-helpndoc-help-authoring-tool.png
Balance zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit: Die besten Dokumentationsformate für die interne Freigabe

Die effektive und sichere Freigabe von Dokumenten ist in modernen Arbeitsumgebungen von entscheidender Bedeutung. Egal, ob Sie Handbücher, Projektdokumentationen oder Unternehmensrichtlinien intern …

Mehr lesen →
images/happy-technical-writer-using-helpndoc.jpg
Optimale Anwendung von HelpNDoc: Wie die Funktion "Temporäre Dateien behalten" technischen Redakteuren helfen kann

Bei der Arbeit an technischen Dokumentationen können die uns zur Verfügung stehenden Werkzeuge und Funktionen einen großen Unterschied hinsichtlich unserer Produktivität und Effizienz ausmachen. Eine …

Mehr lesen →
Erstellen einer CHM-Hilfedatei: Verwenden Sie eine moderne Hilfe-Entwicklungssoftware anstelle des veralteten HTML Help Workshop

CHM Hilfedateien werden zur Bereitstellung von Online-Hilfen und -Dokumentationen für Softwareanwendungen, Plugins oder Treiber verwendet und häufig mit Windows-Installationsprogrammen verteilt. …

Mehr lesen →

Kategorien: Artikel