Bei der Zusammenarbeit von technischen Redakteuren und Softwareentwicklern gehört die Synchronisierung der Dokumentationen und Codes zu den kleinen, anhaltenden Sorgen, die zu einem großen Problem werden können. Jede Anwendung, die eine integrierte Hilfe enthält (von F1-kontextsensitiven Themen bis hin zu In-App-Links), ist auf einheitliche Hilfe- oder Kontext-IDs angewiesen. Selbst wenn auch nur einer dieser Identifikatoren nicht mehr synchronisiert ist, gelangen die Benutzer beim Anklicken von “Hilfe” zum falschen Thema … oder nirgendwohin.
Es geht nicht darum, dass die Entwickler oder Autoren Fehler machen, sondern vielmehr darum, dass sie durch die herkömmlichen Arbeitsabläufe dazu gezwungen sind, zwei separate Quellen der Wahrheit zu verwalten: Die Codebasis und die Dokumentation. Nicht länger!

⚙️ Die verborgene Superkraft von HelpNDoc

Hier ist etwas, das vielen Benutzern nicht bewusst ist: HelpNDoc erstellt nicht nur Dokumentationen, sondern kann auch Quellcode generieren!

Mehrere Programmiersprachen generieren [languages] [featured]

Jawohl. HelpNDoc kann automatisch Code-Dateien in der Entwicklungssprache Ihrer Wahl erstellen, die direkt Ihren Hilfethemen zugeordnet sind. Die eindeutige alphanumerische Hilfe-ID und die numerische Kontextnummer jedes Themas werden zu Konstanten, Aufzählungen oder Wörterbüchern, die Sie direkt in Ihr Projekt integrieren können.
Das bedeutet, dass Sie die Identifikatoren nicht mehr manuell verwalten oder nicht übereinstimmende IDs nicht mehr ermitteln müssen, da Ihre Dokumentation zur maßgeblichen Quelle für die Hilfe-Integration Ihrer Anwendung wird.

Stellen Sie sich vor, wie Sie nach jeder Dokumentationsaktualisierung eine kleine Codedatei neu generieren und sofort wissen, dass Ihre Entwickler perfekt mit der neuesten Version Ihres Hilfesystems synchronisiert sind. Genau das bietet die Codegenerierungsfunktion von HelpNDoc.

🌐 Ein Dokumentationsprojekt, viele Codesprachen

Egal, ob Ihr Produkt in C++, Python, PHP oder JavaScript geschrieben ist, HelpNDoc spricht die Sprache Ihres Teams.

HelpNDoc Code-Generierung Sprachen [generation]

Standardmäßig können Sie einen vollständig formatierten Code für C/C++, C#, Delphi/Pascal, Visual Basic, Fortran, PowerBASIC, JavaScript, PHP und Python generieren. Jeweils mit mehreren Generierungsstilen, die Ihren Codierungsstandards entsprechen:

  • C, C++ und C# – Exportieren Sie die Themen-Identifikatoren als Konstanten, Aufzählungen oder strukturierte Daten. C- und C++-Entwickler können Konstanten, #define-Anweisungen oder Aufzählungen verwenden, während C#-Teams mit Wörterbüchern, Eigenschaften und Strukturen einen Schritt weiter gehen können, um eine bessere Typsicherheit und eine sauberere Integration zu erzielen.
  • JavaScript und Python – Generieren Sie einen Code, der zu den Arbeitsabläufen der modernen Web- und Skripterstellung passt. JavaScript-Projekte können die Identifikatoren als Klassen, Konstanten, Maps oder UMD-Module ausgeben, während Python-Entwickler Klassen, Wörterbücher, Aufzählungen oder benannte Tupel erstellen können: perfekt für dynamische Anwendungen und Automatisierungsskripte.
  • PHP- und Visual Basic-Familien – Erstellen Sie Identifikatoren als Arrays, Klassen, define-Anweisungen oder Aufzählungen. Diese flexiblen Strukturen ermöglichen eine einfache Integration von durch HelpNDoc generierten Konstanten in sowohl moderne als auch ältere Systeme.
  • Fortran und PowerBASIC – Selbst herkömmliche Entwicklungsumgebungen werden unterstützt, wobei die exportierten Module oder Aufzählungen sicherstellen, dass die Dokumentation und der Quellcode über lang etablierte Toolchains hinweg synchronisiert bleiben.

💻 Wie das in der Praxis aussieht

So funktioniert diese leistungsfähige Funktion in der Praxis: Sie verwandelt Ihr HelpNDoc-Projekt in einen sauberen, anwendungsbereiten Quellcode, den die Entwickler direkt in ihre Anwendungen integrieren können.

Nehmen wir an, Sie dokumentieren ein C#-Projekt. Mit einem Klick kann HelpNDoc beispielsweise die folgende Datei generieren:

public static class HelpTopics
{
    public const int Welcome = 0;
    public const int GettingStarted = 4;
    // ... other topics ...
}

Entwickler verwenden sie dann direkt in ihrem Code:

HelpSystem.ShowTopic(HelpTopics.GettingStarted);

Keine manuellen Bearbeitungen. Keine Nachverfolgungstabellen. Keine “welche ID gehört zu welchem Thema?"-Verwirrung. Wenn Sie “GettingStarted” später in “Introduction” umbenennen, generieren Sie die Datei einfach neu und legen sie wieder in Ihrem Repository ab. Alles bleibt synchronisiert!

Und wenn Ihre bevorzugte Sprache oder Struktur sich nicht auf der Liste befindet, können Sie mit HelpNDoc noch einen Schritt weiter gehen, indem Sie Ihre eigenen Ausgabeformate mithilfe vollständig anpassbarer Codevorlagen entwerfen.

🧩 Absolute Freiheit mit benutzerdefinierten Codevorlagen

Hier geht HelpNDoc von “praktisch” zu “transformativ” über: Die Ausgabe ist nicht auf diese vordefinierten Formate beschränkt, sondern Sie können Ihre eigene benutzerdefinierten Codevorlagen erstellen.

Benutzerdefinierte Vorlagenerstellung [template]

Mit Vorlagen können Sie die Struktur und den Stil des generierten Codes vollständig steuern. Sie bestimmen die Dateierweiterung, die Benennungsmuster, die Formatierung und sogar die bedingte Logik. Benötigen Sie TypeScript-Aufzählungen? JSON-Mappings für eine Web-API? Ein proprietäres Konfigurationsformat? Sie können sie einmal erstellen und als benutzerdefinierte Vorlage speichern. HelpNDoc wird sie bei jeder Dokumentationserstellung automatisch verarbeiten.

Diese Vorlagen befinden sich in Ihrem Ordner Meine Dokumente\HelpNDoc\Templates\Code und verwenden einfache, lesbare Variablen und Schleifen. Das ist so flexibel wie eine voll funktionsfähige Templating-Engine, ohne dass zusätzliche Tools oder Plugins erforderlich sind. Und da auf diese Weise neue Sprachen oder Formate hinzugefügt werden können, ist HelpNDoc tatsächlich zukunftssicher. Wenn Ihr Team morgen eine neue Technologie einsetzt, können Sie sie heute integrieren.

🤝 Entwickelt für die moderne Zusammenarbeit

Diese Funktion spart nicht nur Zeit, sondern fördert eine echte Zusammenarbeit zwischen Autoren und Entwicklern.

Autoren erlangen die Kontrolle über die Dokumentationsstruktur und stellen gleichzeitig sicher, dass jede Änderung sauber an die Codebasis weitergegeben wird. Entwickler wiederum können darauf vertrauen, dass jede Hilfe-ID aktuell und validiert ist.

Sie können sogar den Prozess automatisieren: Integrieren Sie die Codegenerierung in HelpNDocs Build-System, damit die entsprechenden Codedateien bei jeder Veröffentlichung Ihrer Dokumentation automatisch neu generiert und in einem freigegebenen Verzeichnis oder in Ihrem Versionskontroll-Repository bereitgestellt werden. Das Ergebnis? Ihr Hilfesystem, die Build-Pipeline und der Quellcode bleiben perfekt synchronisiert – und bringen Sie gemeinsam reibungslos voran.

Wenn Sie also das nächste Mal die Dokumentation Ihres Projekts erstellen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich die Funktion “Code generieren” anzusehen. Ihre Entwickler werden Ihnen danken, und Ihre Dokumentationen werden nie wieder nicht synchronisiert sein.

👉 Sind Sie bereit, es selbst zu versuchen?

Sind Sie bereit, es in die Praxis umzusetzen? HelpNDoc macht es Ihnen einfach, Ihre Dokumentationen in lebendige, entwicklerfähige Ressourcen umzuwandeln, die stets perfekt mit Ihrer Codebasis synchronisiert sind.

HelpNDoc kann mehrere Dokumentationsformate erstellen

Laden Sie die kostenlose Standard-Edition von HelpNDoc herunter und sehen Sie, wie einfach es ist, Ihre Dokumentationen und Ihren Code perfekt aufeinander abzustimmen. In nur wenigen Minuten können Sie Ihre eigenen sprachspezifischen Codedateien erstellen, Vorlagen anpassen und erleben, wie HelpNDoc die Lücke zwischen Autoren und Entwicklern mühelos überbrückt.

Möchten Sie hervorragende Dokumentationen erstellen?

HelpNDoc ist kostenlos, voll funktionsfähig und einfach anzuwenden.
sErstellen Sie Ihre erste mehrformatige Dokumentation im Handumdrehen.

Das könnte Sie auch interessieren...

images/show-non-printing-characters.jpeg
Geschützte Leerzeichen: Wie technische Redakteure sie mit den leistungsstarken Analysatoren von HelpNDoc kontrollieren können

Ich werde nie vergessen, wie ein geschütztes Leerzeichen zum ersten Mal eine Tabelle in einem meiner Handbücher ruiniert hat. Im Editor sah alles perfekt aus, bis ich die Ausgabe generierte und …

Mehr lesen →
images/toc-find-and-filter.jpeg
Meistern Sie Ihre Dokumentationsstruktur mit dem leistungsstarken Inhaltsverzeichnis-Editor von HelpNDoc

Das Herzstück jedes HelpNDoc-Dokumentationsprojekts ist der Inhaltsverzeichnis-Editor, ein verblüffend einfaches und dennoch unglaublich leistungsstarkes Tool, das die Inhaltsorganisation vereinfacht …

Mehr lesen →
images/replace-text-by-logo.jpeg
Inhaltsaktualisierungen mit HelpNDocs Such- und Ersetzungsfunktionen für technische Redakteure

Haben Sie es satt, Ihre Dokumentationen ständig mühevoll konsistent, aktuell und fehlerfrei zu halten? Für technische Redakteure und Content-Autoren kann die Bewältigung dieser Herausforderungen eine …

Mehr lesen →
images/helpndoc-code-generation.jpeg
Formatbasierte Suche und mehrsprachige Codegenerierung: Neue Funktionen für technische Redakteure und Entwickler in HelpNDoc 9.4

Wir freuen uns, HelpNDoc 9.4 ankündigen zu können, die neueste Version unseres führenden Hilfe-Entwicklungstools, das mit zahlreichen innovativen Funktionen und Verbesserungen ausgestattet ist, die …

Mehr lesen →

Kategorien: Artikel