Die Projektbibliothek ist ein zentraler Ort innerhalb der HelpNDoc-Projekte, an dem technische Redakteure ihre Hilfeinhalte, wie Bilder, Dokumente, Videos, Strichcodes, Gleichungen, HTML-Code usw., speichern und verwalten können.
Die Wiederverwendung von Elementen aus der Bibliothek in mehreren Themen innerhalb eines Hilfedokumentationsprojekts hat mehrere Vorteile. Sie verbessert die Konsistenz, spart Zeit und Mühe, verringert das Fehlerrisiko, spart Speicherplatz und hält das Projekt übersichtlich. Durch die Verwendung der gleichen Elemente können die Benutzer die Dokumentation effizienter erstellen und Änderungen leichter vornehmen.
Mehr lesen →
Die aktuelle Version von HelpNDoc ist 8.5.
Überprüfen Sie das Änderungsprotokoll, um detaillierte Informationen zu allen HelpNDoc-Updates zu erhalten.
Im Zusammenhang mit technischer Dokumentation bezieht sich der Begriff Sicherheit auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Dokumentation zu gewährleisten. Technische Dokumentation kann sensible Informationen enthalten, wie z. B. Geschäftsgeheimnisse, geschützte Technologien oder vertrauliche Kundendaten, und es ist wichtig, diese Informationen vor unbefugtem Zugriff oder Offenlegung zu schützen.
Die Sicherheit der technischen Dokumentation kann eine Reihe von Maßnahmen umfassen, wie z. B. die Einschränkung des Zugriffs auf die Dokumentation, die Sicherstellung, dass nur befugte Personen Änderungen an der Dokumentation vornehmen können, und die Implementierung von Verschlüsselung und anderen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand.
Mehr lesen →
Rat, Vorschläge und Ideen zur Entwicklung und Verbesserung des Schreibens und der Anfertigung von Hilfedateien und Handbüchern.
HelpNDoc enthält einen sehr leistungsfähigen Vorlagenprozessor, mit dem Sie jeden Teil der generierten Dokumentation anpassen können. Er bietet technischen Redakteuren eine breite Palette von Anpassungsoptionen, einschließlich der Möglichkeit, das Aussehen von Überschriften, Text, Tabellen, Bildern und anderen Elementen ihrer Dokumentation zu verändern. Designer können auch benutzerdefinierte Logos hinzufügen, die Hintergrundfarbe ändern und die Schriftgröße und den Stil anpassen, um einen einzigartigen und personalisierten Dokumentationsstil zu schaffen.
Eine CHM-Hilfedatei ist ein Dateiformat für Hilfedokumentation und Benutzerhandbücher für Softwareanwendungen. CHM steht für “Compiled HTML Help”, was bedeutet, dass die Hilfedatei eine kompilierte Sammlung von HTML-Seiten, Bildern und anderen Multimedia-Ressourcen ist, auf die über eine Benutzeroberfläche zugegriffen werden kann.
CHM-Hilfedateien werden häufig in Windows-basierten Softwareanwendungen verwendet, und der Zugriff auf sie erfolgt über ein spezielles Anzeigeprogramm namens HTML Help Viewer. Sie können mit dem HelpNDoc-Hilfeerstellungswerkzeug erstellt werden.
Das Microsoft Word DocX-Format ist ein proprietäres Dateiformat, das vom Textverarbeitungsprogramm “Microsoft Word” verwendet wird. Es basiert auf dem Open XML-Standard und ist darauf ausgelegt, Dokumente als XML-Dateien zu speichern. Das HelpNDoc-Hilfe-Entwicklungstool kann Hilfedokumentation im DocX-Format und optional auch im RTF-Format generieren.