HTML (Hypertext Markup Language) ist ein Eckpfeiler bei der Erstellung von digitalen Hilfeinhalten durch Help Authoring Tools (HATs) wie HelpNDoc. Als universelle Sprache für den Aufbau von Webseiten bietet sie die strukturelle Grundlage, die Informationen in einer benutzerfreundlichen Weise organisiert und präsentiert. HelpNDoc ist ein leistungsfähiges Help Authoring Tool (HAT), das auf effiziente Weise vollständig responsive HTML-Websites erzeugen kann, die sicherstellen, dass Ihre Hilfeinhalte über alle Gerätetypen und Bildschirmgrößen zugänglich, navigierbar und visuell ansprechend sind.
Schritt 1: Definieren Sie die HTML-Einstellung Klicken Sie auf die obere Hälfte des Buttons Hilfe generieren in der Start-Multifunktionsleiste. Dadurch erscheint das Fenster ‘Dokumentation generieren’.
Wählen Sie für die Änderung das HTML-Build in der Build-Liste auf der linken Seite.
Wenn der Vorlageneinstellungen-Tab nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Anpassen, um den Tab anzusehen. Klicken Sie auf das Kästchen ‘Inhaltsverzeichnis-Baum expandieren’, um das Häkchen zu entfernen.
Dadurch wird Ihre Dokumentation im HTML-Format mit einem eingeklappten Inhaltsverzeichnis generiert.
Microsoft Word und ähnliche Textverarbeitungssoftware wie LibreOffice eignen sich hervorragend zum Schreiben und Formatieren von Dokumenten, die gedruckt werden sollen, jedoch weniger gut zum Erstellen von HTML-Websites aus diesen Dokumenten: Sie generieren einen suboptimalen einseitigen HTML-/CSS-Code, der nicht für verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte wie Smartphones optimiert ist.
Durch die Nutzung der Import- und Exportfunktionen eines Hilfe-Entwicklungstools wie HelpNDoc (das für den persönlichen Gebrauch kostenlos ist), ist das Konvertieren eines Word-Dokuments in eine voll funktionsfähige, mehrseitige und responsive HTML 5-Website äußerst einfach.
Die Erstellung möglichst vollständiger, umfassender und aktueller Dokumentationen hat bei technischen Redakteuren oberste Priorität. Die Leser erwarten zudem ein sauberes und modernes Design, und die Unternehmen müssen häufig Dokumentationswebsites in ihr bestehendes Material integrieren und so ein vorgegebenes Look-and-Feel nachahmen. Glücklicherweise können Sie Ihre Inhalte mit dem HelpNDoc-Hilfe-Entwicklungstool schnell durch ein hinzugefügtes Logo oder einen CSS-Code oder vollständig durch das Erstellen einer komplett neuen Vorlage anpassen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie benutzerdefinierte Symbole im Inhaltsverzeichnis der generierten HTML-Dokumentation verwenden können.
Sie vorsichtig! Einige auf dieser Seite beschriebene Informationen und Techniken sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Für aktuellere Informationen zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen, die folgende Seite zu lesen: Automatische Generierung von YouTube- und Vimeo-Einbettungscodes und verbesserte Unterstützung von Bildschirmen mit hohen DPI-Werten in HelpNDoc 6.7. Wir haben uns bereits angesehen, wie Sie ein YouTube-Video in Ihre CHM- oder HTML-Hilfedateien einbetten können. Auch wenn YouTube eine tolle Plattform zum Teilen von Videos ist, bevorzugen einige Vimeo, einen der wichtigsten Konkurrenten von YouTube.
Wir wurden auf FaceBook gefragt, ob es möglich ist, ein Favicon für ein durch HelpNDoc erstelltes HTML-Hilfe-Build zu definieren. Das ist eine großartige Frage, und die Kurzantwort lautet “ja, absolut, dank HelpNDocs leistungsstarkem Vorlagensystem”. Schauen wir uns an, wie dies kann gemacht werden kann, indem wir zuerst ein Favicon erstellen und dann unsere eigene benutzerdefinierte Vorlage, die dieses Favicon verwenden wird.
Erstellung eines cross-browser-kompatiblen Favicons Die meisten Webbrowser können PNG-Bilddateien für das Favicon benutzen.