Die Projektbibliothek ist ein zentraler Ort innerhalb der HelpNDoc-Projekte, an dem technische Redakteure ihre Hilfeinhalte, wie Bilder, Dokumente, Videos, Strichcodes, Gleichungen, HTML-Code usw., speichern und verwalten können. Die Wiederverwendung von Elementen aus der Bibliothek in mehreren Themen innerhalb eines Hilfedokumentationsprojekts hat mehrere Vorteile. Sie verbessert die Konsistenz, spart Zeit und Mühe, verringert das Fehlerrisiko, spart Speicherplatz und hält das Projekt übersichtlich. Durch die Verwendung der gleichen Elemente können die Benutzer die Dokumentation effizienter erstellen und Änderungen leichter vornehmen. Insgesamt ist die Bibliothek ein unverzichtbares Werkzeug für die Erstellung qualitativer, gut organisierter Dokumentation.
Ihre Bibliothek steht Ihnen stets zur Verfügung. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, um auf die Bibliothek zuzugreifen:
Möglichkeit 1 Klicken Sie auf Bibliothek entlang der Seite. Das Bibliothek-Panel wird angezeigt werden. Möglichkeit 2 Drücken Sie die Steuerungstaste auf Ihrer Tastatur und danach die F4-Taste. Ihr Bibliothek-Panel wird angezeigt werden. Klicken Sie auf die Heftzwecke in der oberen rechten Ecke, um das Bibliothek-Panel anzuzeigen. Zum Ausblenden des Bibliothek-Panels können Sie nochmals auf die Heftzwecke klicken.
Ihre Bibliothek unterstützt verschiedene Multimedia-Dateiformate, einschließlich:
Bilder und Fotos (z.B. PNG, JPEG) Filme (z.B. MOV, MPEG4, AVI) Dokumente (z.B. DOC, DOCX, RTF, TXT) HTML Code Variablen, die als Platzhalter für einfache Textdaten dienen. Textauszüge, die als Platzhalter für komplexe, formatierte Texte dienen. Ein Element kann in den zwei folgenden Schritten zur Bibliothek hinzugefügt werden:
Schritt 1 Sie haben zwei Möglichkeiten zur Ausführung des ersten Schritts:
Möglichkeit 1 Klicken Sie auf Element hinzufügen in der Registerkarte Start.
Es gibt vier Möglichkeiten, um ein Bibliothekselement umzubenennen:
Möglichkeit 1 Wählen Sie das Element in Ihrem Bibliothek-Panel und klicken Sie auf Umbenennen in der Sektion Bibliothek der Registerkarte Start. Das Element wird in den “Bearbeitungsmodus” gesetzt und kann nun aktualisiert werden.
Geben Sie den neuen Namen ein und bestätigen Sie diesen mit der Enter-Taste.
Hinweis: Einige Elemente, wie z.B. die Systemvariablen, können nicht umbenannt werden. Falls Sie eine Systemvariable im Bibliothek-Panel markieren, bleibt die Umbenennen-Taste in grau und kann nicht angeklickt werden.
Es stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Entfernung eines Bibliothekselements zur Verfügung:
Möglichkeit 1 Wählen Sie das Element in Ihrem Bibliothek-Panel aus und klicken Sie auf Löschen in der Sektion Bibliothek der Registerkarte Start.
Ein Fenster mit einer Bestätigung der definitiven Löschung wird geöffnet. Klicken Sie auf Ja, um das Bibliothekselement aus Ihrer Bibliothek zu entfernen. Möglichkeit 2 Machen Sie im Bibliothek-Panel einen Rechtsklick auf dem Element, welches Sie entfernen möchten.
Sie haben drei einfache Möglichkeiten, um ein Element zu aktualisieren.
Möglichkeit 1 Wählen Sie das Element in Ihrem Bibliothek-Panel aus und klicken Sie auf Eigenschaften des Elements in der Registerkarte Start.
Ein Fenster, welches die für das Element definierten Eigenschaften anzeigt, wird geöffnet.
Geben Sie die Aktualisierung ein und klicken Sie auf OK, um die Änderung zu speichern. Möglichkeit 2 Machen Sie im Bibliothek-Panel einen Rechtsklick auf dem Element, welches Sie aktualisieren möchten.
Hinweis:
Wenn Sie ein Bibliothekselement in Ihre Themen einfügen, dann fügen Sie in Wirklichkeit einen Platzhalter ein, der auf das Element in der Bibliothek verweist. Aus diesem Grund wird die Änderung eines Elements in der Bibliothek automatisch im gesamten Projekt widerspiegelt. Es müssen keine manuellen Aktualisierungen vorgenommen werden.
Sie haben drei einfache Möglichkeiten, um ein Bibliothekselement in Ihre Dokumentation einzufügen:
Möglichkeit 1 Platzieren Sie den Mauszeiger im Themeneditor an der Stelle, an welcher Sie das Bibliothekselement einfügen möchten.
Hinweis: Imagemaps sind nur mit den Dokumentationsformaten CHM und HTML sowie einigen ePub-Readern kompatibel.
Schritt 1: Öffnen Sie den Image-Map-Editor Sie haben zwei Optionen zur Durchführung des ersten Schritts:
Option 1 Klicken Sie auf Element hinzufügen in der Start-Multifunktionsleiste.
Dadurch erscheint ein Menü. Wählen Sie Image-Map hinzufügen. Option 2 Klicken Sie mit rechts auf das Bibliothek-Panel, um ein Menü zu öffnen.
Wählen Sie Element hinzufügen.
Dadurch öffnet sich ein Menü. Wählen Sie Image-Map hinzufügen.
Klicken Sie auf Projektanalyse in der Sektion Projekt der Registerkarte Start, um auf den Projektanalysator zuzugreifen. Klicken Sie danach auf Analysieren, unten links, um die Projektstatistiken und weitere hilfreiche Informationen einzusehen.
Sie können anschließend auf das Tab Bibliothekselemente klicken, um die Bibliothekselemente im aktuellen Projekt zu überprüfen. Jedes Bibliothekselement sowie seine Eigenschaften und Nutzung werden in vier Spalten aufgeführt:
Art zeigt die Art des Bibliothekelements an. Beschriftung ist der Name, welcher dem Element in der Bibliothek zugeteilt wurde.
HelpNDoc, die beliebte Hilfe-Entwicklungssoftware, hat vor Kurzem die neueste Version, HelpNDoc 8.5, veröffentlicht, die zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen bringt, um technische Redakteure hinsichtlich der Erstellung besserer Dokumentationen zu unterstützen. Zu den neuen Ergänzungen gehören ein Bibliothekselement für Gleichungen, das es ermöglicht, mathematische Ausdrücke zu definieren und im gesamten Projekt wiederzuverwenden, ein Projektanalysator, der einzelne Zeichen und deren Vorkommenshäufigkeit im gesamten Projekt auflistet sowie ein aktualisiertes Fenster “Build-Aktionen”, mit dem die Eigenschaften, Gruppenpositionen und Spaltenbreiten gespeichert und wiederhergestellt werden können.
Die Verwaltung von Medienressourcen wie Bildern in Hilfedateien, Dokumentationsprojekten oder E-Büchern kann eine schwierige Aufgabe sein, und deshalb nutzt das Hilfe-Entwicklungstool HelpNDoc eine zentrale Bibliothek: Die Medienressourcen werden von der Bibliothek des Projekts aus verwaltet und Änderungen werden automatisch auf alle Instanzen im gesamten Projekt angewendet.
Einige Einstellungen (wie Größen, Positionen, alternative Texte …) können jedoch für jede Instanz angepasst werden, sodass sie für häufig verwendete Assets nur schwer aktualisiert werden können.